Bei frühlingshaftem Wetter öffnete das Max Born-Gymnasium am vergangenen Samstag erneut seine Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Im Mittelpunkt stand vor allem das Angebot für die kommenden Fünftklässler, für die ein „Schnupperunterricht“ in den Fächern Mathematik, Französisch und bilingualem Erdkunde angeboten wurde – und mehr als 160 Schülerinnen und Schüler ließen es sich nicht nehmen, an ihrem freien Tag freiwillig am Unterricht teilzunehmen!
Neben den zukünftigen Fünftklässlern kamen auch zahlreiche Eltern mit ihren Kindern, die bereits das Max Born-Gymnasium besuchen. In einer offenen und freundlichen Atmosphäre präsentierte die Schule ihr breites Angebot an Profilen und Arbeitsgemeinschaften, das durch zahlreiche Ausstellungen und Mitmachaktionen sichtbar wurde, sodass das Schulhaus gut gefüllt war.
Neben den klassischen Fächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch stellten die musisch-künstlerischen Fachschaften – darunter Musik, Kunst, Sport und die Zirkus-AG – eine Vielzahl von Vorführungen und Mitmachaktionen auf die Beine. Besucher hatten unter anderem die Gelegenheit, im schuleigenen Fitnessraum Trainingsgeräte, Hanteln und Spinning-Bikes auszuprobieren oder sich in Jonglieren mit Bällen, Tüchern und Diabolos zu üben. Im Fach Kunst gab es eine Trickfilmstation, und auch die Gesangsklasse, die zusätzliche Gesangsstunden anbietet und schuleigene Konzerte sowie Musicals gestaltet, stieß auf großes Interesse. Darüber hinaus gibt es am MBG eine Theater-AG und in der Oberstufe das Fach Literatur und Theater. Sprachliche und persönliche Kompetenzen werden in der Radio-AG gestärkt, die ihre Arbeit in Form von Podcasts und Sendungen präsentierte.
Auch die Naturwissenschaften – Biologie, Physik und Chemie – boten spannende Experimente zum Ausprobieren an. Im Fach Mathematik gab es „Zahlenzaubereien“, und das Fach NwT stellte in der Werkstatt Geräte wie die Fräse oder den 3D-Drucker vor. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, an mathematischen oder informatischen Wettbewerben wie dem „Känguru-Wettbewerb“ oder dem „Informatik-Biber“ teilzunehmen, bei denen das MBG regelmäßig herausragende Erfolge erzielt.
Die zusätzlichen Sprachen Französisch, Latein und Italienisch stellten sich mit Ausstellungen und Sprachspielen vor und warben mit Austauschmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist der bilinguale Zug der Schule, der sich an überdurchschnittlich begabte Schülerinnen und Schüler richtet und neben dem Abitur auch einen C1-Abschluss in Englisch bietet. Wer das für sich als zu anspruchsvoll empfindet, kann seine Sprachkompetenzen auch in der Debating-AG verbessern und an internationalen Wettbewerben teilnehmen.
Im sozialen Bereich bietet das MBG neben der SMV und dem Streitschlichter-Programm auch Beratungslehrer, Schulsozialarbeit, Schulseelsorge und das Sozialpraktikum in der 9. Klasse an. Neu ist das „Lerncoaching“-Angebot von Frau Nessler, das auf die Identifizierung individueller Stärken und Schwächen abzielt und Lernschwierigkeiten verbessern soll. Sehr beliebt ist auch das Projekt „Kicken und Lesen“, bei dem die Lesekompetenz durch sportliche Aktivitäten gefördert wird – als Anreiz dienen unter anderem ein Besuch beim VfB und ein professionelles Trainingswochenende.
Die berufliche Orientierung wird am MBG unter anderem durch die Junior- und Senior-Ingenieurs-Akademie unterstützt, bei der Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Unternehmen erhalten können. Für Technik-Begeisterte gibt es auch die unverzichtbare Technik-AG, sowie die Erste-Hilfe-AG, die das Lehrerkollegium und das Sekretariat bei kleineren Notfällen tatkräftig unterstützt.
Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte für ihre Schule wird immer wieder deutlich, wenn sie an ihrem freien Samstag mit großem Engagement die Schule vertreten und nach außen präsentieren. Auch die Eltern trugen mit einem Elterncafé und leckeren Kuchen und Getränken zu einem gelungenen Vormittag bei!
Wer den Tag der offenen Tür verpasst hat und dennoch mehr über das Schulleben erfahren möchte, hat am 26. und 27. Februar die Gelegenheit, um 19.00 Uhr die traditionelle Zirkusgala zu besuchen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!