Bei Fragen und Problemen stehen Ihnen am MBG neben dem Schulleiter mehrere erfahrene Lehrerinnen und Lehrer zur Beratung und Hilfe zur Verfügung.

Beratung & Hilfe

Das Beratungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte:
Beratung bei Lern- und Leistungsproblemen
- Beratung bei allgemeinen Leistungsschwächen und Teilleistungsschwächen, z.B. (Verdacht auf) Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
- Lernberatung (Lernmethodik, Verbesserung des Lern- und Arbeitsverhaltens)
- Beratung bei Konzentrations- und Motivationsproblemen
- Beratung bei Prüfungsängsten
Schullaufbahnberatung
- Fragen zu möglichen Bildungsabschlüssen
- bei Bedarf Durchführung von wissenschaftlichen Tests
Beratung bei weiteren Problemen im schulischen Kontext, z.B.
- Agression und Gewalt
- Mobbing
- Schulangst
- persönliche Probleme, die es erschweren, sich auf den Schulbesuch zu konzentrieren
auf Wunsch Information über weitere Unterstützungsangebote (Schulpsychologische Beratungsstelle, Erziehungsberatungsstelle, Suchtberatung, etc.)
Wie läuft die Beratung ab?
In Gesprächen versuchen wir gemeinsam Ursachen für Probleme und Schwierigkeiten herauszufinden. Gegebenenfalls setzen wir hierfür geeignete Testverfahren ein. Im Folgenden erarbeiten wir gemeinsam Lösungswege.
Die Beratung ist kostenfrei, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
Kontaktaufnahme:
in den Pausen am Lehrerzimmer
per Mail: beratungslehrer_at_max-born-gymnasium.de (wenn möglich mit kurzer Beschreibung des Anliegens)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
BOGY am Max-Born-Gymnasium
BOGY steht für Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium. Es handelt sich dabei nicht nur um das „BOGY-Praktikum“ in Klasse 10, sondern um eine langfristige Orientierungs- und Informationsphase, die allen Schülerinnen und Schülern schulische und außerschulische Angebote für den beruflichen Entscheidungsprozess bietet. Ziel dabei ist es persönliche Kompetenzen zu entwickeln und eine qualifizierte Entscheidung im Übergang zwischen Schule und Ausbildung oder Studium zu ermöglichen.
BOGY soll also allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben …
- ihre Fähigkeiten besser kennen zu lernen und zu stärken
- sich über ihre Interessen und Ziele hinsichtlich der beruflichen Zukunft klar zu werden
- wertvolle praktische Erfahrungen zu machen
- die Arbeitswelt kennenzulernen
- sich einen Überblick im aktuellen Informationsdschungel der Studien- und Berufsorientierung zu verschaffen
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über unsere BOGY-Aktivitäten am MBG.
Der Oberstufenberater ist der Ansprechpartner bei allen Belangen, die den schulischen Werdegang in der Kursstufe am MBG betreffen.
Ab Klasse 10 begleitet der Oberstufenberater jeweils den gesamten Jahrgang bis zum Abitur und informiert in allgemeinen Veranstaltungen und nach Bedarf in Einzelgesprächen Eltern und Schüler über die gymnasiale Kursstufe.
Er berät die Schüler bei wichtigen Entscheidungen, wie z. B. der Kurswahl, der Anrechnung der Kurse in der Gesamtqualifikation, bei der Festlegung der Abiturprüfungsfächer usw.
Der Oberstufenberater organisiert die Kurswahlen und plant anschließend, welche Kurse zeitgleich unterrichtet werden können. Sollten sich die Kurswahlwünsche eines Schülers nicht verwirklichen lassen, sucht er zusammen mit dem jeweiligen Schüler nach möglichen Alternativen. Er erstellt den Klausurenplan und berechnet die Abitur-Gesamtqualifikation, ggf. auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Bei allen Entscheidungen arbeitet er eng mit dem Schulleiter zusammen.
Wichtige Informationen werden über die Homepage und das Oberstufenbrett (vor dem Erdkunderaum) bekannt gemacht.
Deuten sich ernsthafte Probleme in einem oder mehreren Fächern an, ist es ratsam, sich frühzeitig mit dem Oberstufenberater in Verbindung zu setzen und gemeinsam Ansätze zu finden, diese Probleme zu entschärfen.
Eine Kontaktaufnahme erfolgt entweder über das Lehrerzimmer bzw. das Sekretariat oder per E-Mail.
Was ist Schulseelsorge?
Schulseelsorge ist ein Beratungs- und Gesprächsangebot für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule.
- Oft gibt es Probleme, die nicht so leicht zu lösen sind: zum Beispiel Stress in der Familie, Einsamkeit, Probleme mit Mitschülern, Streit in einer Freundschaft, Trauer um einen geliebten Menschen und noch vieles andere.
- Oft ist es einfach wichtig, mit jemandem zu reden oder sich jemandem mitteilen zu können.
- Oft ist es einfach wichtig, dass jemand Zeit hat und zuhört.
- Vielleicht können wir dir helfen. Jedenfalls möchten wir es versuchen.
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Wir Religionslehrerinnen und Religionslehrer stehen allen Schülerinnen und Schüler zum Gespräch in der Schule zur Verfügung. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme:
- Es kann einfach dadurch geschehen, dass du persönlich am Lehrerzimmer vorbeikommst und einen Gesprächstermin mit einer Religionslehrerin oder einem Religionslehrer vereinbarst.
- Ebenso kannst du einem Religionslehrer oder einer Religionslehrerin einen Zettel ins Fach legen lassen mit der Bitte um einen Gesprächstermin.
- Auch per E-Mail kannst du Kontakt zu uns aufnehmen. Ansprechpartnerin ist hierfür Frau Nuding-Rieger, die aber auch gerne Kontakte zu anderen Religionslehrerinnen und Religionslehrern vermitteln kann.
Übrigens:
- In der Schulseelsorge spielt es keine Rolle, welche Religion oder Weltanschauung du hast, ob du an Gott glaubst oder nicht.
- Wichtig ist nur, dass du den ersten Schritt machst!
- Und: Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
Die Verbindungslehrer sind vorwiegend beratend tätig und wollen die SMV bei ihren Planungen und Aktivitäten unterstützen. Dabei wollen sie partnerschaftlich die Kooperation zwischen den Schülerinnen und Schülern und dem Kollegium begleiten.
Aber auch wenn einzelne Schüler schulische Probleme haben, können sie sich vertrauensvoll an die Verbindungslehrer wenden.
Die Verbindungslehrer im laufenden Schuljahr 2022/2023 sind Herr Rapp und Herr Ohrt.
Schulsozialarbeit ist ein Instrument der Jugendhilfe und ist in der Lebenswelt Schule angesiedelt, um Kinder und Jugendliche an dem Ort zu erreichen, an dem sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen. Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es, Kinder und Jugendliche bezüglich ihres Rechts auf Förderung ihrer Entwicklung und dem Recht auf Erziehung zu unterstützen.
Seit 2013 gibt es in Trägerschaft der Stadt Backnang Schulsozialarbeit am Max-Born-Gymnasium. Diese wird von Frau Wolfram durchgeführt.
Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an
- Schülerinnen und Schüler
- Eltern
- sowie Lehrerinnen und Lehrer
und beinhaltet am Max-Born-Gymnasium
- Einzel- und Familienberatung in verschiedensten Lebenslagen
- Soziales Training
- Klassenprojekte
- Unterstützung im Bereich der Suchtprävention
- Vermittlung an Fachdienste
*Kooperation mit anderen sozialen Fachdiensten
Die Schulsozialarbeit steht bei all ihren Angeboten unter Schweigepflicht!
Arbeitsprinzipien von Schulsozialarbeit *Kinder und Jugendliche im Beratungsprozess *Freiwilligkeit *Positive, wertschätzende und akzeptierende Grundeinstellung *Vertraulichkeit *Vernetzung mit anderen Angeboten der Jugendhilfe und außerschulischen Jugendbildung
Die Schulsozialarbeit ist erreichbar
- per E-mail: veronika.wolfram_at_backnang.de
- mobil: +49 163 7429320 (Montag bis Freitag 8:30-14:00 Uhr)
- Raum P 0.11 (im Pavillon)
- im Freizeitraum
- über das Sekretariat
Die Präsenzzeiten am MBG sind montags und mittwochs von 8:30 bis 14:00 Uhr und freitags von 10:15 bis 12:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung.
Während der aktuellen Corona-Krise ist Frau Wolfram unter den normalen Zeiten telefonisch und per E-Mail erreichbar.
Auf der Homepage der Stadt Backnang können Sie die Rahmenkonzeption der Schulsozialarbeit einsehen.
Ansprechpartnerin
Sabine Schmid
schliessfaecher_at_max-born-gymnasium.de
MAX-BORN-GYMNASIUM
Beratungslehrer für Schulschwierigkeiten, Schullaufbahn und Gewaltprävention
Herr Schindele
beratungslehrer_at_max-born-gymnasium.de
Berufs- und Studienorientierung
Frau Essig
bogy_at_max-born-gymnasium.de
Oberstufenberater
Herr Dr. Lindner und Herr Schindele
oberstufenberater_at_max-born-gymnasium.de
Schulseelsorge
Frau Nuding-Rieger und die anderen Religionslehrer/innen
schulseelsorge_at_max-born-gymnasium.de
Suchtpräventionslehrer
Herr Uhlmann
suchtprävention_at_max-born-gymnasium.de
Verbindungslehrer
Herr Rapp und Herr Ohrt
verbindungslehrer_at_max-born-gymnasium.de
Schülermitverantwortung (SMV)
Schülersprecherin:
Katharina Frank
smv_at_max-born-gymnasium.de
Schulsozialarbeiterin
Frau Wolfram
veronika.wolfram_at_backnang.de
Elternbeirat
Vorsitzender
Herr Ralf Schaible
elternbeirat_at_max-born-gymnasium.de
Ansprechpartnerin Schließfächer
Sabine Schmid
schliessfaecher_at_max-born-gymnasium.de
Förderverein
Vorsitzender
Herr Rico Hahn
Tel. 0178 6612822
foerderverein_at_max-born-gymnasium.de