Der Unterricht ist das Wesentlichste in der Schule. An der Unterrichtsqualität wird deshalb stetig gearbeitet, um bei unseren Schülerinnen und Schülern größtmögliche Erfolge zu erzielen. Auf den folgenden Seiten ist nachzulesen, welche Profile und Besonderheiten am Max-Born-Gymnasium angeboten werden. Unsere Schule besticht durch ihre Vielfalt im Unterrichtsgeschehen und durch zahlreiche Angebote, um unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend zu fördern und zu fordern.
Unterricht
Profile
Allgemeines
Das sprachliche und naturwissenschaftliche Profil unterscheidet sich nur durch die Wahl der Fächer Italienisch und NwT. Alle anderen Fächer werden für alle Schülerinnen und Schüler – das gilt auch für den Bili-Zug – in gleichem Umfang unterrichtet.
Naturwissenschaftliches Profil: Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend an Projekten mithilfe der Kenntnisse aus den Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie. Zwei Fremdsprachen sind trotzdem Pflicht.
Klasse 8, 9, 10 jeweils 4 Wochenstunden, davon 2 Wochenstunden Praktikum
fächerübergreifende naturwissenschaftliche Ausbildung
Technikaspekt
problemorientiertes Arbeiten mit großem Praktikumsanteil
Datenerfassung, -verarbeitung
Simulation dynamischer Systeme, Steuern und Regeln z. B. mit Lego-Mindstorms
Projektorientiertes Arbeiten (Teamarbeit)
Firmenbesuche, Fachvorträge, Ausstellungen
Naturwissenschaftliche Unterrichtswoche in Adelsheim (Klasse 9)
Sprachliches Profil
Hier lernen die Schülerinnen und Schüler drei Fremdsprachen. Als dritte Fremdsprache kommt in Klasse 8 mit jeweils 4 Wochenstunden Italienisch hinzu.
Wird in der 8. Klasse keine 3. Fremdsprache gewählt, ist der Schüler automatisch im naturwissenschaftlichen Profil, die Sprachenfolgen lauten somit „Englisch/Französisch“ bzw. „Englisch/Latein”.
Erwerb von kommunikativen Kompetenzen (dialoggestützter Erwerb von Wortschatz und Grammatik und Anwendung in alltagsnahen Kommunikationssituationen ) und
Erwerb von interkulturellen Kompetenzen (landeskundliches Wissen, Kennenlernen der italienischen Mentalität)
Einüben von Präsentationen und freier Rede in der Fremdsprache (Methodenkompetenz)
Vermittlung von sozio-kulturellem Wissen; it. Literatur
Italienisch als Prüfungsfach im Abitur – Preis der Dante-Gesellschaft
Schüleraustausch mit Italien in Klasse 10
Besuch von Theater- und Opernaufführungen
Koch-AG „cucina italiana“
Schreib- & Lese-Wettbewerbe mit attraktiven Preisen (Auslandsaufenthalte)
der bilinguale Zug - ein Erfolgsmodell
„Durch Bili wird Englisch für mich Stück für Stück von einer Fremdsprache zur zweiten Sprache.“ Das ist die Meinung unserer Bili-Schülerinnen und Schüler. Seit dem Schuljahr 2007/2008 gehört zum Alltag an unserer Schule, dass Schülerinnen und Schüler mit Interesse an der englischen Sprache und den schulischen Vorraussetzungen in den Sachfächern Erdkunde, Geschichte und Biologie auf Englisch unterrichtet werden können. Die Resonanz darauf ist überwältigend: Die meisten Schülerinnen und Schüler, die auf diese Weise unterrichtet werden, sind begeistert. Ihre große sprachliche Kompetenz belegen die hervorragenden Ergebnisse in den zahlreichen zentralen Diagnose- und Vergleichsarbeiten(VERA) der vergangenen Jahre, und auch das Interesse der jeweils neuen Fünftklässler an Bili ist ungebrochen.
In Klasse 6 beginnen alle interessierten Schülerinnen undSchüler mit dem Vorkurs, der in abwechslungsreiche Module gegliedert ist, die in Projektform unterrichtet werden. Highlight des Vorkurses ist der Besuch des Stuttgarter Flughafens.
In Klasse 7 wird eine Stunde des bilingualen Unterrichts in Form einer Projektwoche unterrichtet. In Kooperation mit dem Chelmsford Community Radio gestalten die Schülerinnen und Schüler eine Radiosendung für eine englische Hörerschaft. Was an der Schule produziert wird, wird später in Chelmsford gesendet. Wählen die Schülerinnen und Schüler der Bili-Klasse in der Kursstufe Englisch als Fach und das Biologie oder Erdkunde auf Englisch, so können sie das Internationale Abitur Baden-Württemberg erhalten und damit den Nachweis C1 gemäß des europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Somit erwerben sie die Befähigung im englischsprachigen Ausland studieren zu können, ohne eine weitere Sprachprüfung ablegen zu müssen. Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse nicht ein bilinguales Sachfach bis zum Abitur führen, erhalten mit erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 ein Zertifikat über den Besuch des bilingualen Profils.
Maßgebend für die Benotung sind allein die inhaltlichen und methodischen Kompetenzen in den Sachfächern. Hauptziele unserer bilingualen Ausbildung ist die Erweiterung und Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenz, die Vermittlung einer Schlüsselkompetenz für Studium und Beruf und dass das Nebeneinander einer Fremdsprache als Lern- und Arbeitssprache sowie der Muttersprache eine Selbstverständlichkeit darstellt. Unsere Schülerinnen und Schüler empfinden die zusätzlichen Unterrichtsstunden nicht als große Belastung sondern eher als Bereicherung und nutzen die Synergieeffekte aus dem Sachunterricht für den Fremdsprachenunterricht.
Ablauf Die Gesangsklasse ist eine Möglichkeit, musikalisches Interesse und Talent in Klasse 5 verstärkt durch intensiveren Unterricht zu fördern. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler innerhalb des regulären Musikunterrichts jede Woche zusätzlich in Kleingruppen professionellen Stimmbildungsunterricht. Auf diese Weise lernen die jungen Sängerinnen und Sänger einen bewussten, gesunden Umgang mit ihrer eigenen Sprech- und Singstimme. Im Klassenverband werden währenddessen die fachlichen Inhalte praxisorientiert und zuvorderst anhand des Singens erarbeitet.
Effekte: Stärkung der Persönlichkeit und Gewinn für die Klassengemeinschaft Dass Singen glücklich macht, belegen zahlreiche Studien in der Forschung. So werden unter anderem das Herz-Kreislauf-System stabilisiert, das Immunsystem gestärkt, aufhellende Hormone wie Beta-Endorphine und Serotonin ausgeschüttet und zeitgleich Stresshormone wie Cortisol abgebaut. Für die individuelle Entwicklung eines Kindes bietet die Gesangsklasse vielfältige positive Entwicklungsmöglichkeiten. Durch die zielgerichtete Arbeit an der Stimme wird die Konzentrationsfähigkeit gestärkt, ein Feingefühl für effektives Üben und Lernen entwickelt, die Präsentationskompetenz gefördert und letztlich durch all diese Effekte das Selbstbewusstsein gestärkt. Auch ist eine ständige Reflexion des eigenen Perfektionsanspruches für Endergebnisse gegeben, da Musizieren stets mit dem Wunsch, etwas immer noch weiter zu verbessern einhergeht, manchmal sogar mit dem Nebeneffekt, eine zuvor gewesene Hemmschwelle zu überwinden. Doch nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Klassengemeinschaft ist die Gesangsklasse ein Gewinn, da gemeinsames Musizieren und Arbeiten an einem Ziel gegenseitiger Rücksichtnahme, Teamfähigkeit, Respekt voreinander und gegenseitiger Unterstützung bedürfen. Dies wirkt sich nicht zuletzt auch positiv auf das Klassenklima aus.
Vielfältiges Lernen durch Singen Neben den prozessbezogenen und inhaltlichen Kompetenzen für das Fach Musik leistet die Gesangsklasse insbesondere einen wertvollen Beitrag zur Leitperspektive „Prävention und Gesundheit“ des aktuellen Bildungsplans.
Perspektiven Die Teilnahme in der Gesangsklasse wird im Schulzeugnis dokumentiert. Nach Ablauf des besonders geförderten Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Können und ihre Freude am Singen in den Ensembles und Chor-AGs der Schule weiter zu vertiefen und aktiv bei Konzerten, Musiktheatern und musikalischen Auftritten der Schule mitzuwirken.
Organisation Das Angebot der Gesangklasse ist für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Die Gesangsklasse setzt sich aufgrund der Anmeldeinformationen für die 5. Klassen zusammen. Bei einer Überbelegung entscheidet das Losverfahren. Durch die Integration der Stimmbildung in den wöchentlichen Musikunterricht entsteht für die Kinder keine Mehrbelastung im Stundenplan.
Hör- und Videobeispiel
Die Gesangsklasse singt den englischen Kanon „I like the flowers“ unter Begleitung von Musikern aus dem Orchester und der Gitarren AG
Um Schülern den Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium zu erleichtern, wurde für alle Fünftklässler unserer Schule das Lerntraining in den Pflichtunterricht aufgenommen. Es ist ein Programm, das sich über das gesamte 5.Schuljahr erstreckt. Um möglichst individuell auf Schüler und deren Lern- und Arbeitsverhalten eingehen zu können, werden die Klassen jeweils in 2 Gruppen geteilt und im 14-tägigen Wechsel unterrichtet.
Es geht dabei um folgende Themen:
Allgemeine Einführung
Heftführung
Mein Arbeitsplatz
Planung und Durchführung der Hausaufgaben
Arbeiten mit dem Wochenplan
Klassenarbeiten sinnvoll vorbereiten
Vokabellernen (Lern-Tipp-Mix)
Arbeiten mit der Lernbox
Lernen mit allen Sinnen
Merktechniken
Die Fünf-Gang-Lesetechnik
Das Referat
Abbau von Prüfungsangst
Entspannungstechniken
Konzentration und Aufmerksamkeit
Sozialpraktikum
1. Einführung
Am Max-Born-Gymnasium Backnang findet im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts seit 2024 ein Sozialpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 statt.
2. Ziele des Praktikums
Dieses Sozialpraktikum ermöglicht den Schülern Einblicke in andere, bisher unbekannte Lebensbereiche und bietet eine Gelegenheit für soziales Lernen. Die Schüler sollen sensibel gemacht werden für die Nöte von Bedürftigen, am Miteinander verschiedener Menschengruppen teilhaben und auf diesem Wege mit Herz, Kopf und Hand Neues lernen.
3. Vorabinformationen in Klasse 8
Eine Vorabinformation über das Sozialpraktikum erfolgt am zweiten Elternabend der Klassen 8.
Außerdem findet im zweiten Halbjahr der Klassen 8 der sogenannte Sozialpraktikumstag statt, an dem die Schülerinnen und Schüler verschiedene soziale Einrichtungen kennenlernen, um sich so auf das Sozialpraktikum in Klasse 9 vorbereiten zu können.
So lernen die Jugendlichen Pflegekräfte aus Seniorenheimen und der Behindertenpflege ebenso kennen wie den Alltag mit einer Behinderung.
Im Anschluss an den Sozialpraktikumstag suchen sich die Schülerinnen und Schüler bis 31.05.2024 selbständig eine Praktikumsstelle.
4. Praktikumszeitraum in Klasse 9
Das Sozialpraktikum findet in der 3. Schulwoche nach den Sommerferien statt und beinhaltet 25 Zeitstunden an 5 Tagen. Es kann überall dort stattfinden, wo alte, kranke, obdachlose, hilfsbedürftige, behinderte, therapiebedürftige Menschen betreut werden.
Im Anschluss daran wird das Praktikum im Religions- und Ethikunterricht reflektiert und die Schülerinnen und Schüler verfassen einen Praktikumsbericht bis zu den Herbstferien.
Unsere Schule zeichnet sich durch ein großes und vielfältiges Sportangebot aus.
Bewegung ist ein zentraler Bestandteil an unserer Schule. Seit März 2019 ist unsere Schule Mitglied der „Initiative WSB-Schule“. Bewegte Pausen, außerschulische Sportwettkämpfe (z.B. Jugend trainiert für Olympia), Sporterlebniswochen, Skischullandheime und erlebnispädagogische Tage sind wichtige Eckpfeiler um den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten anzubieten.
Der Sportunterricht leistet, neben der Verbesserung und Förderung sportmotorischer Fähigkeiten, einen wesentlichen Beitrag für die kognitive Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Der Sportunterricht, der sich durch ein vielseitiges Bewegungsangebot auszeichnet, schafft daher optimale Bedingungen für das Lernen im Allgemeinen.
BOGY steht für Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium. Es handelt sich dabei nicht nur um das „BOGY-Praktikum“ in Klasse 10, sondern um eine langfristige Orientierungs- und Informationsphase, die allen Schülerinnen und Schülern schulische und außerschulische Angebote für den beruflichen Entscheidungsprozess bietet. Ziel dabei ist es persönliche Kompetenzen zu entwickeln und eine qualifizierte Entscheidung im Übergang zwischen Schule und Ausbildung oder Studium zu ermöglichen.
BOGY soll also allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben …
ihre Fähigkeiten besser kennen zu lernen und zu stärken
sich über ihre Interessen und Ziele hinsichtlich der beruflichen Zukunft klar zu werden
wertvolle praktische Erfahrungen zu machen
die Arbeitswelt kennenzulernen
sich einen Überblick im aktuellen Informationsdschungel der Studien- und Berufsorientierung zu verschaffen