Der Förderverein freut sich jederzeit über Spenden! Bitte benutzen Sie für eine Spende die IBAN: DE67 6029 1120 0000 6700 06

Förderverein
Wir unterstützen als gemeinnütziger Verein die Arbeit des Max Born Gymnasiums. Dabei fördern wir kulturelle und pädagogische Projekte und helfen bei sozialen Notsituationen.Dies tun wir vornehmlich in finanzieller als auch in ideeller Hinsicht.
MITGLIEDSCHAFT
Unsere Förderkraft kann nur so stark sein, wie wir finanzielle Mittel zur Verfügung haben.
Hierfür benötigen wir Spenden, vor allem aber auch Mitglieder und deren Mitgliedsbeiträge.
Als Vorstand stehen wir Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
GEFÖRDERTE AKTIVITÄTEN UND PROJEKTE
Das Max-Born-Gymnasium in Backnang möchte das Angebot im Sport-Bereich erweitern. Bereits heute gibt es einige Arbeitsgemeinschaften, welche teilweise sogar von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe geleitet werden. Dazu gehören unter anderem “Jugend trainiert für Olympia“, sowie Kooperationen mit der TSG-Backnang e. V.
Da die Nachfrage der Schülerinnen und Schülern nach weiteren sportlichen Aktivitäten in der letzten Zeit zugenommen hat, möchte unsere Schule das Konzept “bewegte Schule“ aufgreifen und würde dies gerne für die Unterstufe am Max-Born-Gymnasium umsetzen.
Das Konzept „bewegtes Max-Born-Gymnasium“ sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 7 altersgemäße Bewegungs- und Sport-Angebote unter Anleitung eines BUFDIs erhalten, was auch in der Mittagspause bereit stehen kann und gegebenenfalls bis in die Kernzeitenbetreuung angeboten würde. Die wachsende Zahl aufmerksamkeitsdefizitärer Kinder (ADS und ADHS), die während des Unterrichts vor allem in den Eingangsklassen problematisch auftreten, ließe sich durch die begleitende Betreuung durch eben diesen BUFDI besser bewältigen, der diesen Kindern auch während der Unterrichtszeiten seine Aufmerksamkeit widmen kann und so ihren Lernfortschritt fördern würde. Auch das Lernklima in der Klasse würde dadurch deutlich besser.
Stand heute fehlen hierzu leider die personellen und finanziellen Mittel. Unsere Idee ist, dass wir hierfür Freiwillige des Bundesfreiwilligendienstes gewinnen. Wir würden als Gymnasium auch gegenüber dem Bufdi die Gelegenheit bieten, in die Arbeitswelt an einer Schule einzusehen. Für die entsprechende Finanzierung eines BUFDIS für ein Jahr benötigen wir 4.000 EUR.
Der Fördervereins Max-Born-Gymnasium hat dafür eine Spendenaktion gestartet. Auf den Spendenplattformen https://www.gut-fuer-den-rems-murr-kreis.de/ und https://www.betterplace.org/de ist unser Projekt gelistet und wartet auf zahlreiche Spenden. Der Vorteil dieser Plattform ist, dass jeder Spender automatisch eine Spendenbescheinigung bekommt. Selbstverständlich können Sie auch gern an unseren Förderverein direkt spenden.
Ich freue mich über jeden Spendeneingang für dieses Projekt.
Für unsere Kinder wäre dieses Angebot ein großer Gewinn.
Rico Hahn

Die englische Partnerstadt Chelmsford ist "the home of radio". Da ist es ein logischer Schritt, gemeinsam mit dem Chelmsford Community Radio ein Radioprojekt auf die Beine zu stellen. Im Juli gestalten die Schülerinnen und SChüler des bilingualen Zugs in Klasse 7 in einer einwöchigen Projektwoche eine englische Radiosendung, die im Sommer in Chelmsford im Radio ausgestrahlt wird. Es werden verschiedene Teams gebildet. So behält das Moderatorenteam den Überlick, stellt die Musikauswahl zusammen und führt die Zuhörer durch das Programm. Sponsorengelder müssen auch aquiriert werden. Darum kümmert sich ein weiteres Team, das Werbeplätze in der Sendung anbietet. Ein anderes Team gestaltet dann diese Werbejingle. Das Interviewteam nimmt die "voices of the people" auf und gestaltet ein Interview feature. Andere Schüler wiederum gestalten ein kurzes Hörspiel. So steht am Ende der Woche eine abwechslungsreiche Radiosendung, die in Chelmsford über das Radio und im Internet auf der ganzen Welt gehört werden kann.
Ab Klasse 8 wird das Projekt dank der Förderung durch Erasmus durch einen Schülerausstausch mit der Boswells School erweitert. In gegenseitigen Besuchen und über die Plattform etwinning werden Radioclips gestaltet, die über das Radio ausgestrahlt werden. Wir danken allen Förderern, die dieses besondere Projekt möglich machen, dem Förderverein, dem Medienkompetenzfund des Landes Baden-Württemberg, dem Partnerschaftsverein und Erasmus.
Hier geht's zum Artikel in der BKZ vom 12.Juli 2018

„THE LONG NOW“
Ein Dialog über die Zeit
VON UND MIT: Schüler*innen des Max-Born-Gymnasiums Backnang und der Rosensteinschule Stuttgart, Bureau Baubotanik, Claudia Strohm (Künstlerin), Sara Dahme (Kunstvermittlerin und Lehrerin am Max-Born-Gymnasium)
Das Stück erzählte von Geschichten und Erlebnissen der Schüler*innen beider Schulen, von Erwartungshaltungen, vom Nichtverstehen, von tragischen Schicksalen, vom Warten, von Unsinn und Humor, von Katzen und vom Bäume pflanzen. Es ist ein Dialog zwischen Kulturen, Akteur*innen und Publikum, zwischen Künstler*innen und Schüler*innen, zwischen dem Moment und der Zukunft, ein Dialog mit und ohne Sprache. Und es ist eine Landpartie zwischen Backnang und Stuttgart: Die gemeinsame Reise begann in einem Schulgarten in Backnang zwischen Hochbeeten und Insektenhotels. Sie führte alle gemeinsam weiter in das THEATRE OF THE LONG NOW, das auf einer Brache bei der Wagenhalle Stuttgart für 100 Jahre errichtet wurde.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Unterstützt vom Förderverein des Max-Born-Gymnasiums, dem Förderverein der Rosensteinschule und dem Theater Rampe.
Hier geht es zum Zeitungsartikel zum Projekt

„TUSCH“ Theater und Schule, ab September 2017 im Rahmen des Kurses Darstellendes Spiel. Das Projekt wird über zwei Jahre mit 10.000€ gefördert. Stückentwicklung im Rahmen der Theater und Schule (TUSCH) Partnerschaft im Schuljahr 2017/2018
Unter der Leitung von Theaterpädagogin Kathrin Heuer, dem Regisseur Marcus Kohlbach sowie der Kunstlehrerin und Leiterin des Kurses Literatur und Darstellendes Spiel Sara Dahme entstand die Stückentwicklung mit den Schüler*innen im Rahmen der Theater und Schule (TUSCH) – Partnerschaft des Max-Born-Gymnasium Backnang und des freien Theaters Utopienwerkstatt aus Stuttgart. Das Stück "Glaube Liebe Hoffnung" wurde am Max-Born-Gymnasium und im Theaterhaus Stuttgart im Rahmen des TUSCH Abschlussfest 2018 aufgeführt.
Die Partnerschaft wurde von TUSCH Stuttgart e.V. initiiert und begleitet und ist eines der zwölf Projekte, die das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im laufenden Jahr 2017/2018 mit seinem Sonderprogramm zur Stärkung von Kooperationen zwischen Schule und Theater unterstützt. Besonderer Dank gilt dem Hofgut Hagenbach in Backnang für die großzügige Unterstützung der Theaterprojekttage durch die Zurverfügungstellung der Seminarräumlichkeiten des Hofgutes.
Hier geht es zum Zeitungsartikel

Heimat im Kochtopf - Freundschaft auf dem Teller – im Handumdrehen
Ein schwäbisch-masowsches Kochbuch
Freundschaft geht durch den Magen. Was könnte also ein schönerer Ausgangspunkt für eine tiefe Freundschaft sein, als die eigenen Leibspeisen zu teilen? Dieses Kochbuch ist eine Sammlung regionaler Lieblingsgerichte aus Schwaben und Masowien. Es bringt den Geschmack von Heimat aus den Regionen Stuttgart und Warschau auf einen Teller. „Piroggen sind ja wie Maultaschen!“ – Das war nur eine Erkenntnis, die der Schüleraustausch zwischen Polen und Deutschland gebracht hat. Obschon viele hundert Kilometer – und bisweilen auch Missverständnisse – dazwischen liegen, haben die SchülerInnen schnell erkannt: Matjes- oder Wurstsalat, Essig- oder Salzgurken, Klöße oder Spätzle, am Ende zählt nur der Geschmack von Heimat. Den möchten wir mit diesem Kochbuch teilen.
Unser Kochbuch ist in der Hausfiliale der Metzgerei Kühnle in Backnang erhältlich, die das Projekt gemeinsam mit dem Förderverein großzügig unterstützt hat.
Hier ist der dazugrhörige Zeitungsartikel

Den Rahmen für dieses Projekt bildete der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Warschau, die Schüler*innen sollten so über ihre Sprachbarrieren hinweg an einem gemeinsamen und gleichzeitig verschiedenen Klangerlebnis in Stuttgart teilhaben. Gemeinsam, da die Schüler*innen die Stadt zusammen erforscht haben, verschieden, da jeder etwas anderes hört und wahrnimmt.
Die Schüler*innen sollten prozesshaft in Kleingruppen die Stadt Stuttgart erforschen, die Ergebnisse wurden gemeinsam gesichtet und im Tonstudio zusammengeschnitten. Während des Workshops lernten die Schüler*innen die Grundlagen der zeitgenössischen Komposition im Sinne von John Cage kennen - Alles ist Musik!
Krönung des Projektes war die Einladung nach Warschau zur Verleihung des Partnerschaftpreises im Rahmen der Feierlichkeiten "25 Jahre Deutsch Polnische Freundschaft".
Hier geht es zur Webseite "Das Rauschen der Städte"

Im Rahmen des Polenaustauschs haben die Schüler*innen gemeinsam mit der Grafikerin Karolina Pyrcik versucht für Erinnerungen Zeichen zu finden. Es ging um die erste Erinnerung die wach wurde, als sie das Wort Heimat hörten - das waren zum Beispiel die Salzgurken der Oma, das erste eigene Foto oder das Wahrzeichen der Heimatstadt. Sie gestalteten ihre eigenen Kartoffelstempel und damit Postkarten, Buttons und T-Shirts. Die Postkarten haben die Schüler*innen dann in Warschau an Passanten verteilt, sie wollten einzig eine Erinnerung hören, die die Passanten mit dem Wort Heimat verbanden.

Das Jahresheft des MBG dokumentiert die vielen Ereignisse im Schuljahresverlauf.
Anhand eines Kalenders, von Berichten und vieler Fotos wird sichtbar gemacht, was alles im Laufe des Schuljahres geschehen ist. Wer kommt, wer geht? Wer startet in Klasse 5, wer verlässt die Schule mit dem Abitur?
Die Hefte sind mit durchschnittlich 120 Seiten angefüllt mit Berichten aus den Naturwissenschaften, den Sprachen und den Schönen Künsten. Fahrten und Ausflüge werden ebenso dokumentiert wie die Teilnahme an Wettbewerben und personelle Veränderungen. Jedes Heft zeigt die große Vielfalt an Aktivitäten der AGs und nicht zuletzt unserer Schülerinnen und Schüler.
Dabei sind auch Berichte von Arbeitsgruppen der Schule, z.B. Berichte der Streitschlichter oder der Debater. Berichtet wird auch über Geschehnisse, die ein Schuljahr auf besondere Weise geprägt haben, z.B. die Sanierung der Schule, das Engagement für unsere Partnerschule in Indien, das Zertifikat „Stark. Stärker. Wir“ usw.
Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler und alle am Schulleben Beteiligten die Schuljahre, komprimiert in Buchform, später noch einmal nachvollziehen können.
An dieser Stelle herzlichen Dank an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung!

ANSPRECHPARTNER
Vorsitzender
Herr Rico Hahn
07191/3410030
fv.hahn_at_mbg-bk.de
Stellvertretende Vorsitzende
Frau Rike Joos
Schriftführer
Herr Sebastian Marx
Kassenwart
Herr Bernd Pfizenmayer
0176/30427983
Beisitzer
Frau Doris Schätzberger
Beisitzer
Herr Stephan Setzer
Beisitzer
Herr Martin Schick
Beisitzer
Frau Ines Schäffler
