
Bei Robotern kommt es auf die Verkabelung an
Wie sehen eigentlich die Arbeitsplätze von morgen für Ingenieuren in Backnang und in der Region aus? Um diese Frage zu beantworten, machten sich 17 Schüler der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) mit ihrer Lehrerin Melanie Soukup erstmals auf den Weg zur Murrplastik Systemtechnik GmbH nach Oppenweiler.
Bereits seit 2005 findet die SIA in Kooperation mit vielen verschiedenen Firmen aus der Region statt. Neben den vertieften Einblicken in die Arbeitswelt werden verschiedene „Soft skills“ wie Teamarbeit, Präsentationstechniken, Projektplanung und das wissenschaftliche Erarbeiten eines Themenschwerpunktes vermittelt.
Nach der Begrüßung der MBGler durch den Geschäftsführer von Murrplastik, Gerd Nothdurft, konnten sie gleich in Gruppen in einem Stationentraining aktiv werden und ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten bei der Lösung einer Knobelaufgabe unter Beweis stellen. Eine andere Lernstation richtet den Fokus auf ein wichtiges Kriterium für den Betrieb von Robotern und damit auf eines der Hauptprodukte von Murrplastik: die sichere Energiezuführung mittels Kabel, Schutzschläuchen und den dazugehörigen Befestigungssystemen. Schnelle und dynamische Bewegungen von Robotern führen zu hohen mechanischen Belastungen, zumal wenn sie ständig wiederkehren. So musste die Schüler unter Anleitung eine sichere Energieführungskette zusammenbauen. An einer weiteren Station konnte man bei der Laserbeschriftung von Schlüsselanhängern und Visitenkarten aus Aluminium seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Am Ende eines erlebnisreichen Nachmittages hätte man fast ganz vergessen können, dass es sich bei der SIA-Exkursion eigentlich um benoteten Unterricht handelt, der auch im Abitur abgerechnet werden kann. Denn die Bewertung des Kurses setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: aus der Unterrichtsnote, der in einem Industriebetrieb erstellten Facharbeit – zwei SIA-Praktikanten erstellen ihre Arbeiten in diesem Jahr bei Murrplastik – und aus der Präsentation der Arbeitsergebnisse mit Prüfungsgespräch. „Die SIA macht nicht nur viel Spaß, sondern sie ersetzt, wenn man das will, eine Präsentationsprüfung im mündlichen Abitur“, so das begeisterte Fazit einer Nachwuchsingenieurin.